Digitale Zwillinge

Um der realen Welt bzw. Ausschnitten davon oder Gegenständen darin ein digitales Pendant zu schaffen, sind seit Anfang des 21. Jahrhunderts Digitale Zwillinge im Einsatz, in denen Geoinformationen den räumlich-zeitlichen Kontext abbilden. Digitale Zwillinge modellieren das repräsentierte Objekt in Struktur und Verhalten und können für vielfältige Zwecke entwickelt und in unterschiedlichen Bereichen eingesetzt werden.
Das 21. GeoForum möchte den Stand der Technik und aktuelle Erfahrungen beim Einsatz Digitaler Zwillinge präsentieren und auch auf weitere aktuelle Themen der Geoinformatik eingehen. Die Organisatoren bitten um Ihre Beiträge zu folgenden Bereichen:
Themenauswahl:
- Digitale Zwillinge für Infrastrukturen
- Beispiele und Erfahrungen in der Ver- und Entsorgung
- Umsetzungen zur Daseinsvorsorge
- Digitale Zwillinge für Klimaschutz, Energiewende und nachhaltige Entwicklung
- Planung und Bauen, Arbeit und Soziales, Smart Cities
- Umwelt, Mobilität, Energie- und Wärmeplanung
- Anwendungen, neue Technologien und Trends in der GeoIT
- Standards und Schnittstellen (API)
- Von GeoApps bis zu Cloud- Lösungen
- Big Data und Data Mining
- KI zur Geodatenerfassung und -analyse
- Erdbeobachtung vom low-cost-Sensor bis zum Satelliten
Das GeoForum MV ist seit vielen Jahren die Plattform, die bekannte und bewährte Anwendungen der Geoinformation mit neuen und zukunftsweisenden Trends zur Geoinformation zusammenbringt.
Das diesjährige GeoForum MV 2025 bietet die Möglichkeit zur Präsentation von Best-Practice-Beispielen, zur Darstellung von technisch-wissenschaftlichen Ergebnissen und zum persönlichen Erfahrungsaustausch. Beteiligen auch Sie sich durch die Einreichung eines Beitrags zur Veröffentlichung im Tagungsband und für einen Vortrag auf der Konferenz.
Einreichen von Beiträgen:
Um einen eigenen Beitrag einzureichen, senden Sie bitte bis zum 15. Juni 2025 den Titel des Beitrages gemeinsam mit einer ein- bis zweiseitigen aussagefähigen Zusammenfassung als Word- oder PDF-Dokument an . Bitte verwenden Sie dazu die auf der Webseite des GeoMV zu findende Vorlage Abstract (GeoForumMV2025_Beitragsvorlage.docx).
Alle eingereichten Beiträge werden durch die Organisatoren begutachtet. Sie erhalten danach eine Benachrichtigung zur Annahme oder Ablehnung des Beitrages. Für die Veröffentlichung im internen Tagungsband bitten wir darum, eine überarbeitete Fassung des Abstracts bis zum 1. September 2025 als Word- und PDF-Dokument unter einzureichen.
Wichtige Termine:
Einreichung der Abstracts: 15. Juni 2025
Benachrichtigung über Akzeptanz: 01. Juni 2025
Einreichung der endgültigen Version: 01. September 2025
Konferenztage: 29. und 30. September 2025
Wichtige Vorlagen und Dokumente:
- Call for Papers, Dokument: GeoForumMV2025_CallforPapers [pdf]
- Vorlage Abstract: GeoForumMV2025_Beitragsvorlage [docx]
Programmkomitee:
Prof. Dr.-Ing. Ralf Bill, Universität Rostock
Marco L. Zehner, GEOMV e.V.
Aussteller
Im Foyer des Kongresszentrums findet eine Messe statt. Wir laden Sie recht herzlich zum 21. GeoForum MV 2025 ein und würden uns sehr freuen, Sie im schönen Seebad Warnemünde begrüßen zu können.
Weitere Informationen und Kontaktdaten finden Sie auf der Webseite des GeoForum MV.